In den letzten Jahren hat die Trachtenmode einen Aufschwung erlebt. Traditionelle Werte und altes Kulturgut stehen wieder im Fokus.
Dabei wissen viele gar nicht, dass eine Tracht früher den sozialen Status und die regionale Herkunft darstellte.
Die Tracht für die "Madla" ....
Das Dirndl war ursprünglich eine Dienstbotentracht. Ab ca 1870 ein ländliches "Sommerkleid".
Meine Variante ist mit angenähter Schürze, Schleife und kurzer Zierknopfleiste.
Aus reiner Baumwolle, schön bequem und in unendlich vielen Farbkombinationen.
Eigentlich sympolisiert die Schleife den ehelichen Status der Trägerin eines Dirndls.......in diesem Fall ist sie einfach nur ein süsser Blickfang.
Für die Buam gibt es eine Festtagshose.....die Kniebundhose. Typisch mit Bestickung und Hosenlatz......schön bequem und natürlich aus reiner Baumwolle.
Bei der traditionellen Zunftkleidung, auch Handwerkertracht genannt, spielt die Farbe der Kluft eine Rolle. Schwarz steht für Holzberufe.
Beige, Grau oder Weiß stehen für Steinberufe und Blau für das Metallhandwerk.